Montag, Dezember 27, 2021

Wer immer Maske trägt

Die estnische Sportlerin des Jahres 2021 ist ... Katrina Lehis. So meint es die estnische Sportpresse. Katrina wer? Aber doch - wir haben inzwischen vom Fechtsport in Estland schon mehrfach gehört. Einmal durch den Kinofilm, dessen deutschsprachige Ausgabe als "Die Kinder des Fechters" herauskam (siehe Beitrag). Zum anderen wird eine Geschichte weitergeschrieben - bisher war unter den Fechterinnen noch Julia Beljajeva das allein herausragende Vorbild: Einzel-Weltmeisterin des Jahres 2013 und Team-Weltmeisterin 2017. Nun kommt Katrina Lehis dazu: denn sie holte 2021 Bronze im Einzel und Gold mit dem Damenteam (auch Beljajeva war 2021 wieder dabei, daneben noch Erika Kirpu und Irina Embrich).

Andrej Schumakow, Chefredakteur des russischsprachigen "Delfi", wurde mit folgender Aussage zitiert: „Das Fecht-Team ist wie ein Querschnitt des Landes, der ganzen Gesellschaft. Da sind Russinnen und Estinnen. Die Mitglieder kommen aus den verschiedensten Städten: der Hauptstadt Tallinn, der Universitätsstadt Tartu, dem kleinen, gemütlichen Haapsalu. Erika Kirpu ist gar in Moskau geboren, was unter den Bewohnern von Estland ja auch nicht gerade selten ist." (eurotopics) So ist es also kaum verwunderlich, dass auch das Damen-Fechterteam den ersten Platz bei der Sportlerinnenwahl Estlands belegte (ERR)

Also war wohl Fechten die estnische Sportart des Jahres 2021. Von Haapsalu, der Heimatstadt der estnischen Star-Fechterin, bekam die zweifache Medaillengewinnerin ein 1800 m2 großes Stück Land geschenkt - offenbar in der Hoffnung, die berühmte Tochter der Stadt würde der Heimat (längerfristig) erhalten bleiben (ERR).

Montag, Dezember 20, 2021

Bauen in Groß-Amerika

Als "Komsomoli"-Straße hat dieser Teil der Innenstadt der estnischen Hauptstadt Tallinn einige Jahrzehnte erlebt. 1991 wurde die Straße in "Suur-Ameerika" (Groß-Amerika) umbenannt. Eine Vorausahnung? Nun veröffentlichte das estnische Außenministerium Pläne, gerade an dieser Straße - nomen est omen - den Neubau der US-Botschaft vorzusehen. 

So sieht der Planungsentwurf für das neue
Botschaftsgebäude aus

Um ein Mehrfaches größer als im bisherigen Botschaftsgelände an der Kentmanni 20 soll es hier zugehen, in einer Höhe von wahrscheinlich neun Stockwerken. Aber über Details verhandeln die US-Behörden derzeit noch mit der Stadtverwaltung. Betont wird, dass im Gegensatz zum gegenwärtigen Standort keine Straßensperrungen oder Änderungen des Verkehrsflusses nötig werden. (ERR)

Ursache für die Straßenbenennung sind jedoch nicht einfach estnische Träume von Amerika, ähnlich wie die Sprüche von Ex-Präsident Trump. Hier soll bereits Ende des 18. Jahrhunderts einmal ein Gasthaus gestanden haben, das sich "Ameerika" nannte. 1877 bereits wurde eine Straße danach benannt, die allerdings damals einen anderen Verlauf hatte.

Bei der Bombardierung Tallinns am 9.Mai 1944 wurden viele an der Straße befindliche Häuser zerstört. Vor dem 2.Weltkrieg befand sich auch eine der größten Schuhfabriken Estlands in diesem Bereich, sowie bis 1996 ein Sportstadion für Kinder und Jugendliche (Tallina Lastestaadion). 

Für das gegenwärtige US-Botschaftsgebäude fallen jedes Jahr 400.000 € Mietzahlungen an einen privaten Eigentümer an. Beim neuen Gebäude soll die Eigentümerschaft dann in die Hände der US-Regierung übergehen. 

Nebenbei interessant ist, dass Estland momentan gar keinen amtierenden US-Botschafter hat. Botschafter James D. Melville trat im Sommer 2018 zurück und führte unüberbrückbare Differenzen mit dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump dafür an. Dieser ernannte dann William Ellison Grayson als Nachfolger - der jedoch sein Amt niemals in Estland antrat. Für den inzwischen amtierenden neuen Präsident Joe Biden steht die Ernennung eines neuen Botschafters für Estland noch aus. (ERR)

Montag, November 29, 2021

Geehrter Thomas

"Lieber Thomas" ("Dear Thomas"), ein Film von Andreas Kleinert, hat das Leben des Schriftstellers Thomas Brasch als Thema (Trailer), der 2001 mit nur 56 Jahren in Berlin starb. Der Film wurde jetzt beim "Black Nights Film Festival" (PÖFF) in Tallinn mit dem Grand Prix für den besten Film ausgezeichnet (Pressemitteilung / ERR).

Brasch, Sohn jüdischer Emigranten, war in den 1950iger Jahren in die DDR übergesiedelt. Mit einem Vater als stellvertretendem Kulturminister, von der Filmhochschule exmatrikuliert, und dann auch noch 1968 gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings protestieren - die Lebensgeschichte bietet sicherlich genug Filmstoff.

"Tobende Körper, packende Augen" fielen der ZEIT an diesem "spannenden Kunstwerk über die Verzweiflung eines deutsch-deutschen Lebens" auf. Um dann zu urteilen: "die Verfilmung seines Lebens ist ein seltener Glücksfall für das deutsche Kino". Anders das ZDF: "Einen der auszog, Unruhe zu stiften" - unklar ob damit Brasch oder der Filmemacher gemeint ist. "Erzählt in traumhaft schönen Schwarz-Weiß-Bildern". "Eine brilliante Filmbiografie" (Süddeutsche). "Der letzte Held der DDR" (Welt)(weitere Pressestimmen: NDR , Kino-Zeit, KinoKino, EPD-Film, der Freitag, Augsburger Allgemeine, rbb)

Schön, dass jetzt auch die Estinnen und Esten etwas davon haben. Der Film lief auf dem PÖFF auch mit estnischen Untertiteln.

Mittwoch, November 17, 2021

Finale in Mexiko

 "Vamos, Anett!" das werden in den kommenden Stunden sicherlich die estnischen Sportfans wieder ihrem neuen Tennissternchen zurufen wollen (delfi.sport). Etwas überraschend steht die 25-Jährige Estin Anett Kontaveit im Finale des WTA-Finalturniers in Mexiko. Teilnehmerinnen sind hier die besten acht der Tennis-Weltrangliste - also eigentich kann Kontaveit als Achte froh sein, überhaupt dabei zu sein. Aber nach Siegen über die beiden Tschechinnen Karolína Plíšková und Barbora Krejčíková (Nr. 3 und 4 der Weltrangliste) sowie der Griechin Maria Sakkari (laut estnischer Presse eine gute Freundin / ERR) steht die junge Estin sogar im Finale (sportschau). Dabei war allein schon die Qualifikation in sofern senationell, dass es noch nie eine Estin zuvor unter die besten acht Spielerinnen geschafft hatte (Estonian World). Zitat Kontaveit: "Ma ei suuda siiani päriselt uskuda, et isegi siin olen" (ich kann immer noch nicht glauben, dass ich hier bin / ERR)

Damit ist nicht nur sicher, dass dies das größte Finale ihrer bisherigen Sportlerinnenkarriere sein wird - auch 860.000 Dollar Preisgeld hat sie schon klar gemacht. Nun wartet im Finale noch die Spanierin Garbiñe Muguruza (wta-tennis), die noch im Gruppenspiel vorher klar gewonnen hatte. Aber: Kontaveit gewann 29 der vergangenen 32 Matches. Sie hat den "winning spirit", heißt es.

In ihrem Heimatland erzeugte Kontaveit natürlich schon länger Aufsehen: 2009 wurde sie im Alter von 13 Jahren estnische Tennismeisterin. Seit 2011 spielt sie im Rahmen der Tourniere des ITF (International Tennis Federation) und WTA (World Tennis Association). Und auch für dieses Finale am 18.11. (2.30 Uhr MEZ) hat die estnische Presse ein Zitat von Kontaveit bereit: „Mul pole midagi kaotada“ (ich habe nichts zu verlieren) / Ohtuleht)

Nur für Fans: wer weiß, was es mit diesen Namen auf sich hat, der ist wahrscheinlich eine/r: Andrei Luzgin, Märten Tamla, Peeter Lamp, Paul McNamee, Glenn Schaap, Nigel Sears, Ain Suurthal, Dmitry Tursunov.

Freitag, November 05, 2021

Trolley ohne

Trolleybusse, also Busse die ihre Energie aus Oberleitungen beziehen (manche nennen sie auch O-Busse), fahren in der estnischen Hauptstadt Tallinn seit 1965 - erst kürzlich wurde das 55.Jubiläum des Tallinner Trolleybusverkehrs gefeiert (tlt.ee). Das Betreiberunternehmen "Tallinna Linnatranspordi" betont aus diesem Anlass, Trolleybusse seien heute besonders wichtig für die Bewohner/innen der Stadtteile Mustamäe, Väike-Õismäe, Kristiine, Põhja-Tallinn and Kesklinn. 

Nun gibt es aber Pläne, bis 2025 keine Diesel-Busse und bis zum Jahr 2035 in Tallinn nur noch Busse mit Elektroantrieb einzusetzen (err). Um das zu erreichen, sollen nach und nach 650 Elektrobusse neu gekauft werden (err). Das Aus für die traditionellen Trolleybusse? "Trolleybusse werden stufenweise aus dem Stadtbild von Tallinn verschwinden", hieß es schon öfter in estnischen Presseberichten - ohne allerdings konkrete Daten zu nennen. (err / Baltic Times) Noch gibt es 50 Trolleybusse, eingesetzt auf nur noch vier von ehemals neun Linien.

Seit wenigen Wochen werden nun neue Fahrzeuge für die Tallinner Trolleybusflotte getestet. Die Fahrzeuge mit der Bezeichnung Solaris Trollino 24 MetroStyle sollen vor allem in der Lage sein, eine kurze Zeit auch ohne Stromabnehmer, also ohne Kontakt zu den Oberleitungen fahren zu können. Ein Fahrzeug, das auch bereits einen Designpreis abräumte (omnibusrevue) Auch in der slowakischen Hauptstadt Bratislava wurden bereits Probefahrten absolviert (busstreff).

den ganzen Bus auf ein Foto bekommen?
Schwierig ...

Das Gefährt aus Polen kann einige Kilometer mit bordeigenen Batterien bestreiten, die durch die Oberleitung aufgeladen werden. Das bringt die Tallinner Stadtplaner/innen auf neue Ideen. Zum einen wird über Express-Linien nachgedacht, "Metro-Busse" genannt, bei denen diese Fahrzeuge auf Hauptstraßen in Verkehrsspitzenzeiten eingesetzt werden und Kreuzungen schneller passieren können sollen. (Postimees) Außerdem ist statt Seitenspiegeln ein spezielles Kamerasystem eingebaut, das den "toten Winkel" eliminieren soll und den Fahrer vor anderen Verkehrsteilnehmer/innen wie Fahrradfahrer/innen oder Fußgänger/innen warnt.

Setzen offenbar eher auf die
Variante "selbstfahrend":
Uschi von der Leyen, Ministerpräsidentin
Kallas

Andererseits sind diese "Doppelgelenkbusse" auch 24 Meter lang, und damit doppelt so lang wie ein regulärer Bus, drinnen sollen 200 Passagiere Platz haben. Kaufpreis: 800.000 Euro. "So können wir vielleicht mit der zusätzlichen Energie aus den Batterien auch Stadtteile erreichen, die bisher unerreichtbar schienen", sagt Deniss Boroditš, Vorstandsmitglied bei "Tallinna Linnatranspordi AS". Immerhin koste so ein Metrobus dreimal weniger als eine Straßenbahn (err). "Der Elektrobus, das wird wie ein Trolleybus ganz neuer Art sein", versucht Boroditš die Nostalgiker zu trösten (err)

Bis Dezember werden nun zunächst die Trollino-24-MetroStyle-Busse in Tallinn getestet. Vorteil für Fahrgäste: einfach zusteigen und abfahren - Ticketkontrollen gibt es in den Testbussen nicht. Und wer die Fahrt mit Trolleybussen so richtig genießen kann, dem/der wird vielleicht auch das Lied von Viktor Tsoi vom "Троллейбус –Trolleybus” durch den Kopf gehen (ein Tipp des estnischen Bloggers "Flatfish") "We look out the window, with some hope at least, on the trolley-bus that goes to the east ..."

Montag, Oktober 25, 2021

Guuhgelei

Die Kommunalwahlen in Estland sind vorbei, die Stimmen ausgezählt, 54,7% der Wahlberechtigten haben sich beteiligt - 313.741 in der Wahlkabine, und 273.620 per e-Vote. Und, obwohl allerorten schon über Koalitionen in den künftigen Stadträten verhandelt wird, kann das estnische Wahlamt den Vorgang noch nicht für endgültig erklären - Schuld sind einige noch nicht entschiedene Gerichtsklagen. 

Silver Kuusik, ein Mensch mit einem sehr wohlklingenden Vornamen, kandidierte für die rechtspopulistische EKRE in Tartu. Er ist einer derjenigen, über deren Beschwerden die estnische Wahlkommission noch verhandeln muss. EKRE ist ja bekannt dafür, immer so etwas wie "Estonia first" (inzwischen genauso bekannter Spruch wie "Estland den Esten") zu fordern. Konsequenterweise sind auch die Internetseiten der EKRE durchweg ausschließlich in estnischer Sprache gehalten. Wer sich dennoch um Verständnis bemüht, wird wohl - den Browsern sei Dank - wahrscheinlich beim Google-Übersetzer landen. Kuusik stört sich nun daran, dass Namen von Kandidaten auch auf der offiziellen Kandidatenliste des Wahlamts mit Google-Hilfe übersetzt werden können - und über das Resultat. Wer Google nutzt, bekommt eben "Silber Kuusik" (deutsch) angezeigt - aber auch Hõbe Kuusik (Hõbe = estnisch "silber") Kuusik zählte peinlich genau nach - und behauptet nun in seiner Klage, auf diese Weise seien die Namen von 110 EKRE-Kandidat/innn "verfälscht" dargestellt worden (err) So werden dann Vornamen wie "Eve" als "Õhtu" (Abend) übersetzt, oder "Leo" als "Lõvi" (Löwe). 

Klar ist aber auch: das Misstrauen der politischen Rechten in Estland hat auch einen anderen Hintergrund: neben der Zentrumspartei nutzen die Wähler/innen der EKRE das E-Voting nur sehr zögerlich. Nur 21,37% der für diese Partei abgegebenen Stimmen wurden elektronisch abgegeben - ein in Estland sehr niedriger Prozentsatz. Bei fast allen anderen nun in den Lokalparlamenten vertretenen Parteien liegt der E-Voting-Anteil bei (teilweise weit) über 50%. Da wirkt es gar nicht mehr erstaunlich, dass EKRE nun mit diesem "Namensverfälschungsargument" sogar das gesamte E-Voting-Resultat für ungültig lassen erklären will. (err)

Die Zentrumspartei verlor ihre absolute Mehrheit im Tallinner Stadtrat, kann aber voraussichtlich zusammen mit einem Koalitionspartner weiter regieren. Das Resultat der EKRE war vielleicht nicht so stark erwartet, aber mit Gewinnen in Pärnu, Järva, Räpina and Põlva.

Montag, Oktober 11, 2021

Was ihr wollt - was wollt ihr?

Verlängerung der Straßenbahnlinien, kostenfreie Kindergartenplätze fürs Kind, Lohnerhöhung für Lehrerinnen und Lehrer? Oder mehr Fahrradwege, Weiterentwicklung des Passagierhafens - oder gar eine Seilbahn? Oder alles zusammen? - In Estland sind in dieser Woche Kommunalwahlen angesagt, und all dies sind die Versprechungen verschiedener Parteien in der Haupstadt Tallinn (err). 

In einer Zusammenstellung des ERR (Eesti Rahvusringhääling/ Estnischer Rundfunk) wird versucht, die Themen der verschiedenen Parteien in der Hauptstadt zu vergleichen. Hier einige Beispiele aus dem Bereich der Bildungspolitik: 

Die Vaterlandspartei Isamaa allerdings will ab dem Schuljahr 2027/28 nur noch estnischsprachige Kindergärten zulassen, die Gebühren bis dahin auf der jetzigen Höhe deckeln.

Die rechtskonservative EKRE will auch russische Bildungsinstitutionen stufenweise zu estnischsprachigem Unterricht verpflichten, und gleichzeitig alle sogenannten "LGBT-Themen" (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender) vom Lehrplan komplett streichen. 

Auch "Eesti200" will nur noch estnischsprachigen Unterricht - und zwar schon ab 2023. Alle neugeborenen Kinder sollen verpflichtend estnischsprachigen Unterricht bekommen.

Die Reformpartei verspricht vorerst nur mehr Unterstützung für Lehrmaterialien und eine Erhöhung der Lehrer/innengehälter. Die Gebühren für die Kindergärten sollen reduziert, aber auch private Einrichtungen geschaffen werden. 

Letzteres ausgenommen, klingen die Versprechungen der Sozialdemokraten ganz ähnlich.

Die Zentrumspartei will auch Bildungseinrichtungen erhalten, in denen nicht ausschließlich Estnisch gesprochen wird, propagiert gleichzeitig Estnisch-Unterricht für Kinder aus nicht-estnischen Familien. In Tallinn sollen die Kindergartenplätze kostenfrei werden.

Für kostenfreie Kindergartenplätze plädieren auch die estnischen "Grünen", ergänzt durch den vermehrten Ausbau entsprechender Einrichtungen. 

Wahltag ist Sonntag, der 17. Oktober (traditionell immer am 3.Sonntag im Oktober, alle vier Jahre). Gewählt werden können alle, die mindestens 18 Jahre alt sind, die estnische oder die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes besitzen, und in einem der Wahlbezirke ihren dauerhaften Wohnsitz haben (siehe: Liste der Kandidat/innen). Wahlberechtigt sind alle ab 16 Jahre mit ständigem Wohnsitz in Estland. Die Hauptstadt Tallinn ist in acht Wahlbezirke eingeteilt: Haabersti, Kesklinn, Kristiine, Pirita, Põhja-Tallinn, Lasnamäe, Mustamäe und Nõmme. Auch auf elektronischem Wege ist die Stimmabgabe möglich (E-Voting).

Samstag, Oktober 02, 2021

Eesti 21

Schalke 04, BVB 09, TSG 1899, Mainz 05, Hannover 96 - viele Fußballvereine tragen stolz ihr Gründungsdatum im Namen. Wie nun auch der Weltfußballverband FIFA offiziell zur Kenntnis nahm: das Gründungsjahr des Fußballverbands in Estland (Eesti Jalgpalli Liit) war das Jahr 1921. 

Erst kürzlich werden die europäischen Fußballfans registriert haben, das der estnische Rekordtitelträger Flora Tallinn (13x Meister) kein Verein der Gartenfreunde ist, sondern inzwischen sogar Teilnehmer an der UEFA Europe Conference League - auf dem Wege dorthin wurde immerhin gegen die Shamrock Rovers aus Irland gewonnen. 2019 spielte auch Eintracht Frankfurt schon mal gegen die "Floristen", und das Magazin "Kicker" fragte "Flora wer?".

FIFA-Präsident Infantino (links)
mit Aivar Pohlak, Chef des
estnischen Fußballverbands,
Kinderbuchautor sowie
Präsident und Gründer
von Flora Tallinn
"Estland entwickelt sich beständig", so formuliert es auch die UEFA. Dort ist dann auch zu lesen, dass Fußball in Estland von britischen Seeleuten eingeführt worden sei und das erste Fußballspiel bereits am 6. Juni 1909 in Tallinn zwischen den Teams von Meteoor und Merkuur durchgeführt wurde. 

Auch der 21. Juni 2021 wird als markantes Datum für den estnischen Fußball in Erinnerung bleiben: an diesem Tag siegte das estnische Nationalteam nach 83 Jahren zum ersten Mal wieder gegen den Nachbarn Lettland und gewann damit den "Baltic Cup". (delfi/ ERR )

Dienstag, September 28, 2021

Wahlen, noch digitaler

Präsident gefunden, politisch alles klar, Estland ? - Nicht ganz. Im Oktober stehen nun schon wieder Kommunalwahlen an, und in einigen Landesteilen scheint durchaus unklar, in welche Richtung die politische Entwicklung gehen wird. 

Wahltag wird der Sonntag 17. Oktober sein. Dass in Estland auch auf elektronischem Wege gewählt wird, ist inzwischen nichts Neues mehr (es kann auch schon in der Woche vor dem eigentlichen Wahltag geschehen - in Estland "i-voting" genannt).
Ganz neu aber ist ab dem Jahr 2021, dass es nur ein einziges Wähler/innen-Verzeichnis in elektronischer Form gibt. Noch ein weiterer Schritt zu immer mehr papierlosen Wahlen, so sagt es das zuständige Wahlamt. Zwar verschicken die estnischen Wahlämter eine Information über die Wahlberechtigung vorab an Wählerinnen und Wähler, es ist jedoch nicht nötig, diese zum Wahllokal mitzubringen - zumal diese teilweise auch nur elektronisch versandt wird (falls dem Wahlamt eine Email-Adresse vorliegt).

Das Wahlamt prüft die Wahlberechtigung mittels der digitalen Liste, und Wahlscheine werden dann gegen Unterschrift ausgeteilt. Die Wählerinnen und Wähler in Estland werden aber weiterhin im Wahlkreis ihres Wohnorts wählen. Welches Wahllokal dabei genutzt wird ist wiederum nicht festgelegt: so können Einwohner/innen von Tartu beispielsweise in irgend einem Wahllokal ihrer Stadt abstimmen. 

Auch der Vorgang des E-Votings ist offenbar überarbeitet worden. Gemäß Informationen des estnischen Wahlamts kann nun in der Woche vor dem Wahltag die Stimme elektronisch abgegeben werden. Wer sich aber dann entscheidet, am Wahltag doch im Wahllokal einen Stimmzettel auszufüllen, annulliert damit automatisch seine Online-Wahl - ein Vorgang, der vielleicht unter den Fachleuten international noch viele Fragen auslösen könnte.

Sonntag, September 19, 2021

Filmriss, oder Wunderland?

Gibt es eine Filmindustrie in Estland? Sagen Ihnen die Filmtitel "Kirschtabak", "Die kleine Genossin", "Kinder des Fechters", "Mandarinen", oder "Der Geheimbund von Suppenstadt" etwas?

Falls ja, dann haben Sie zumindest mal einen Film aus Estland gesehen. Estland, mit seinen knapp über einer Million Einwohnern, hat gegenwärtig noch 54 Kinos, darunter 8 Multiplex (2004 waren es noch 69). Statistisch gesehen gehen Estinnen und Esten 2,78 mal pro Jahr ins Kino (2019), estnische Filme haben dabei im eigenen Land einen Marktanteil von 23%. 

In 30 Jahren Unabhängigkeit hat es für Filme aus Estland einige Erfolge gegeben - jedoch immer noch kein eigenes Filmstudio. Im Norden der Hauptstadt ist jetzt ein "Tallinn Film Wonderland" mit drei Studios und 3500 qm Studiofläche in Planung, für deren Bau sich 17 estnische Produktionsfirmen zusammengeschlossen haben. Voraussichtliche Kosten: 13,6 Millionen Euro (ERR). Internationale Partner seien sehr interessiert diese Einrichtung nutzen zu können. Estland werde so die Chance bekommen, zu einem Dreh- und Angelpunkt der modernen Filmproduktion zu werden. "Dabei haben wir eine Vereinbarung mit der Stadt Tallinn", erläutert Gren Noormets, Vorstandsmitglied des Projekts. "Die Stadt zahlt die Baukosten, und wir werden das Geld später von unseren Projektfinanzierungen zurückzahlen." 

Dennoch war noch vor wenigen Wochen, als die Baugenehmigung bereits erteilt war, vieles bei der Finanzierung noch unklar (err). Darauf wiesen auch estnische Filmregisseure in einem offenen Brief an Parlament und Regierung (kinoliit / err) hin, verbunden mit der Forderung, dieses Projekt wieder auf die Liste wichtiger Kulturprojekte zu setzen. Zusätzlich bereitet den Filmemachern Sorgen, dass die Filmfördermittel eventuell von sieben auf vier Millionen Euro gekürzt werden sollen (err). "Eigentlich wollen wir ja gern das estnische Autorenkino fördern", sagt Edith Sepp, Chefin des Estnischen Filminstituts.

Christopher Nolan kam zu Dreharbeiten seines Films "Tenet" auch nach Estland. Und auch der beim Filmfestival Cannes prämierte Film "Compartment Nr.6" (Hytty Nro6") wurde von Estland coproduziert. Allein "Tenet" habe für Estland 16 Millionen Euro eingebracht, so die Argumente der Filmindustrie, zudem hätten 700 kleine Unternehmen Nutzen davon gehabe, wovon nur 200 direkt mit dem Filmsektor zu tun hätten. Somit habe jeder investierte estnische Euro 6,6 Euro zurückgebracht. 

Das estnische Parlament zeigte sich nun in Mehrheit von den Argumenten zum Bau des "Filmcampus" überzeugt. Wie Finanzminister Keit Pentus-Rosimannus bestätigte, werde das Projekt erneut mit höchster Priorität versehen, genauso das Kulturquartier Narva Kreenholm, ein "Arvo Pärt Musikhaus" in Rakvere, und die Erweiterung der Nationaloper (err). Ganz vorn auf der Prioritätenliste steht bisher die Errichtung eines neuen Kulturzentrum in Tartu ("SüdaLinna Kultuurikeskus" SÜKU) - die Stadt wird 2024 Europäische Kulturhauptstadt sein.

Meistens werden estnische Kulturprojekte über die Stiftung "Eesti Kulturkapital" (Kulka) gefördert. Deren Chefin Kertu Saks kommentierte die Situation so, dass durchaus noch nicht festgelegt sei, in welcher Reihenfolge und mit welchem Zeitplan diese fünf Projekte realisiert werden können. Momentan werde immer noch Geld gebraucht für die jüngst fertig gestellten Projekte wie zum Beispiel das Estnische Nationalmuseum (err).

Montag, August 23, 2021

Kompromiss, bio-logisch genetisch

Präsidentin Kersti Kaljulaid
nach ihrer Wahl 2016

Für den 30. August ist in Estland die Wahl eines neuen Präsidenten angesetzt. Offenbar ist inzwischen klar, dass die bisherige Amtsträgerin Kersti Kaljulaid keine Chance auf eine zweite Amtszeit bekommen wird - denn die Wahl werden die Abgeordneten des estnischen Parlaments (Riigikogu) vornehmen, und Kaljulaids Unterstützer/innen sind hier weit in der Minderzahl. 

Kürzlich haben sich die beiden größten Fraktionen, Reformpartei und Zentrumspartei, auf einen gemeinsamen Kandidaten geeinigt: Alar Karis, 63 Jahre alt, studierter Biologe, früher Rektor der Universität Tartu, danach Leiter des Nationalen Rechnungshofs (Riigikontroll) und inzwischen Leiter des Estnischen Nationalmuseums (Eesti Rahva Muuseum). Wie es sich unter anderem den Infos des internationalen Museumsnetzwerks NEMO entnehmen lässt, studierte Karis früher auch an einigen deutschen Universitäten - es ist also zu hoffen, dass Karis diese Kontakte auch als Präsident ausbauen könnte. Beim Wissenschafts-Infosystem ETIS (Eesti Teadusinfosüsteem) ist allerdings nur die Uni Hamburg genannt, und es wird klar: wir haben es hier wohl, den Studienschwerpunkten nach zu urteilen, mit einem Biomediziner zu tun, vielleicht auch mit einem Molekularbiologen oder sogar Molekulargenetiker.

Die öffentlich-rechtlich arbeitenden Journalisten (ERR) urteilen über Karis: "Smart and educated" (klug und gebildet). Und genauso, nämlich "klug und gebildet", stellt sich der Kandidat offenbar auch die Estinnen und Esten der Zukunft vor. Politisch in Erscheinung getreten ist der Kandidat bisher nicht. 

Bisher hatte die Zentrumspartei erwogen, Tarmo Soomere, ebenfalls einen Wissenschaftler, als Kandidat unterstützen zu wollen. Da jedoch für die Wahl eine Zweidrittelmehrheit von mindestens 68 der 100 Stimmen nötig ist, kommt es auch auf die Unterstützung der Reformpartei, der konservativen "Isamaa"-Fraktion und der sozialdemokratischen SDE an. Die rechtsgerichtete EKRE stellt in jedem Fall mit Henn Põlluaas einen eigenen Kandidaten zur Wahl. 

Allerdings zeigen Umfrageergebnisse der Agentur "Kantar Emor" dass momentan zumindest die Bevölkerung in Estland noch hinter Präsidentin Kaljulaid steht: 34% würden sie wiederwählen, und dies mit besonders hoher Unterstützung bei den jungen Leuten jünger als 34 Jahren und bei denen mit höherer Schulbildung. Die anderen beiden, im Rahmen dieser Umfrage meist genannten Namen, Ex-Außenministerin und Europaabgeordnete Marina Kaljurand und Ex-Ministerpräsident Jüri Ratas, stehen voraussichtlich gar nicht zur Wahl. "Noch im Frühjahr stand es in den Umfragen Unentschieden zwischen Ratas und Kaljulaid," kommentiert Kantar-Chef Aivar Voog das Umfrageergebnis. "Jetzt, wo klar ist, das Ratas nicht kandidiert, ist Kaljulaid klar vorn." (und bei der Umfrage stand auch Alar Karis auf der Liste). 

Reformpartei und Zentrumspartei haben insgesamt 59 Sitze im Riigikogu. Für die notwendige Mehrheit braucht Kandidat Karis also die Unterstützung entweder der "Isamaa" ("Vaterland", 12 Stimmen) oder der Sozialdemokratischen Partei (SDE, 11 Stimmen). Auch EKRE-Kandidat Põlluaas, Mitglied der estnischen "Donald-Trump-Support-Group", hat offenbar einen festen Unterstützerkreis. Einen Wahlappell zu seinen Gunsten hatten immerhin 31 bekannte estnische Persönlichkeiten unterschrieben, darunter Sänger Tõnis Mägi, Schriftsteller Indrek Hargla und Musiker Lembit Saarsalu.

Sonntag, August 22, 2021

Lange Strümpfe

Die Zahl der international bekannten Sportlerinnen aus Estland ist sicher nicht sehr hoch - wir denken vor allem an Tennisspielerinnen oder Ski-Langläuferinnen. Aber auch im estnischen Nachwuchs gibts Athletinnen, die für die Zukunft Hoffnung machen. Aber wenn wir da "Pippi Lotta" lesen, denken manche vielleicht zunächst an ganz andere Märchen. 

Ja, "Pippi Lotta"s gibts durchaus mehrere, nicht nur Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf (estnisch eigentlich "Pipi Pikksukk", auch als Oper). Die estnische Fassung wurde zuerst 1968 veröffentlicht. Seit es das Internet gibt, hat sich auch die Zahl der "Pippi Lotta"s stark vermehrt: von Designermode, Segelclubs, Fotografinnnen, Ferienhäusern, einem Kinderfriseur, bis hin natürlich zu Ponyclubs und Spielzeug.

Diese junge estnische Pippilotta aber ist nun bereits Vizeweltmeisterin, und der entscheidende Wettkampf fand genau an ihrem 19. Geburtstag statt: es geht um Pippi Lotta Enok, geboren am 19. August 2002, estnische Teilnehmerin im Siebenkampf der Leichtatlethik bei den U-20-Weltmeisterschaften in Nairobi, Kenia (err). Das war eine Veranstaltung, die ohne deutsche Athlet/innen stattfand - "aufgrund der unsicheren Corona-Lage", so teilte der deutsche Verband mit. Die Impfquote vor Ort lag nur bei 1,53%, und so entschieden sich auch andere Länder wie USA, Neuseeland, Australien, Großbritannien und Irland zur Absage. Österreich dagegen entsandte zwei Teilnehmer/innen, darunter Sophie Kreiner (ATSV Linz LA) im Siebenkampf. Am Ende wurde die Österreicherin mit 5.652 Punkten Vierte - geschlagen von der Siegerin Saga Vanninen aus Finnland und eben Pippi Lotta Enok aus Estland als Zweite mit 5746 Punkten (Resultat Nairobi). 

Bei den U20-Europameisterschaften, die wenige Wochen zuvor im Kadriorg-Stadion in Tallinn stattgefunden hatten, erzielte Enok 5634 Punkte und wurde damit Fünfte (die deutschen Siebenkämpferinnen Marie Dehning und Serina Riedel wurden vor Enok Dritte und Vierte, aber auch die EM hatte Saga Vanninen gewonnen - Resultat Tallinn).

Die Veranstalter in Nairobi nannten das Event "highly sussessful" - gezählt wurden dabei allerdings nur die sportlichen Rekorde.

Montag, Juli 19, 2021

Glühender Norden

Während in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz andauernder Starkregen Überflutungskatastrophen auslöste, erleben Estinnen und Esten andauernde Hitze und Dürre. Es liest sich schon fast wie die Umkehrung aller Gewohnheiten: während bisher Wolken und Regengebiete eher von West nach Nordost über Deutschland ziehen und dann auch über der Ostsee landen, bleiben sie jetzt kreiselnd über den Mittelgebirgen stecken. In Estland gibt es derweil Trockenheit und Waldbrandgefahr: der staatliche estnische Rettungsdienst (Päästeamet) kündigte striktere Regeln für einzelne Teile des Landes an, die nicht nur bekannte Sicherungsmaßnahmen wie ein Verbot von Lagerfeuern beinhalten, sondern auch das Verbot die Gegend mit Autos zu befahren - denn von Fahrzeugen verursachter Funkenflug soll bereits mehrere Brände ausgelöst haben. (err)

Besonders im Fokus stehen dabei die Regionen von Lääne-Virumaa, Ida-Virumaa, Jõgeva und Järva. Nicht nur Waldgebiete seien betroffen, so ein Behördensprecher, sondern auch Moore und andere Bereiche mit dichter Vegetation. Ausnahmen könne es eventuell für Landbesitzer geben. Der Rettungsdienst hat im Jahr 2021 bereits 626 Brände registriert, 10% davon in den ersten beiden Juliwochen.

Bereits seit Mitte Juni hatte es in Estland Temperaturen von 30-35 Grad gegeben, mit einer Spitze bei 34.6 Grad. Der estnische absolute Hitzerekord liegt bei 35,6 Grad und stammt aus dem Jahr 1992. 

Taimi Paljak zufolge, Metereologin beim estnischen Fernsehen ETV, seien bisher Temperaturen von über 30 Grad in Estland immer nur für einen kurzen Zeitraum von wenigen Tagen zu beoachten gewesen, während davor und danach dann eine Abkühlung auf etwa 20 Grad zu beobachten sei. Jetzt aber sei die Temperatur auch nachts kaum unter 20 Grad gesunken. (err)

Freitag, Juli 09, 2021

Kalju ist es noch nicht leid

Am 30. August 2021 ist in Estland die Wahl eines Präsidenten oder einer Präsidentin angesagt. Ob Kersti Kaljulaid, Estlands seit 2016 amterende Präsidentin, die Chance auf eine zweite Amtszeit bekommen wird, scheint bisher unklar. 

Kaljulaid wurde am 28. Juni von UN-Generalsekretär António Guterres zur Beautragten für Kinder- und Frauenrechte ernannt (Kampagne Every Woman Every Child). Das bedeutet aber offenbar nicht, dass Kaljulaid sich bereits jetzt nach Alternativjobs umsieht (err). Drei Aufgaben benannte Kaljulaid selbst für die neue Tätigkeit, und eine der drei scheint typisch estnisch: Förderung von digitalen Innovationen. 

"Wenn es nach meinem Herzen geht," äußerte Kaljulaid, "Ich habe die Unterstützung der estnischen Öffentlichkeit gespürt, das hilft natürlich. Aber da die Rolle einer Präsidentin derart zeremoniell ausgelegt ist, fast wie eine Art staatlicher Philosoph, da kann frischer Wind gut sein," stellt sie nachdenklich fest (err). Aber sie würde niemals nein sagen, wenn es darum gehe dem Land zu dienen, betont sie. Sie werde aber abwarten, ob sich die im Parlament vertretenen Parteien einigen können, und vorerst keinerlei Wahlkampagnen in eigener Sache initiieren.

Bisher haben sich die estnischen Sozialdemokraten und die Partei "Eesti 200" pro Kaljulaid geäußert. Bereits im März hatte sich Tarmo Soomere, Meereswissenschaftler, Mathematiker und Präsident der estnischen Akademie der Wissenschaften, selbst zum Präsidentschaftskandidaten ausgerufen, unterstützt von der regionalen Wahlliste "Roheline Saku Vald". Bisher kam aber noch von keiner der im Parlament vertretenen Parteien Unterstützung. Außer einem Statement gegen die Gaspipeline "North-Stream2" und seine Warnungen vor den Folgen des Klimawandels sind von ihm bisher keine politischen Äußerungen bekannt. Gemäß aktuellen Umfragen wird Soomere besonders von Sympathisanten der konservativen "Isamaa" (Vaterlandspartei) unterstützt.

Henn Põlluaas, Kandidat der "Estnischen Konservativen Volkspartei" EKRE und Ex-Parlamentspräsident, hofft offenbar darauf, dass in Kürze auf jeden Fall jemand anderes das Präsidentenamt besetzen wird. Ein Gesetz zu einem Informationsystem zur Speicherung biometrischer Daten, dass kürzlich im Parlament beraten wurde, kommentierte Põlluaas so: "Wir hoffen, dass der Präsident sein Veto einlegen wird."(err) Inzwischen erklärte Präsidentin Kaljulaid das Gesetz für nicht verfassungswidrig, traf sich aber auch mit EKRE-Parteichef Martin Helme um sich die Bedenken gegen das Gesetz anzuhören (err).

In den estnischen Medien halten sich Gerüchte, dass Ex-Ministerpräsident Jüri Ratas doch selbst Präsidentschaftskandidat werden möchte. Einige Umfragen sahen ihn zuletzt auch zumindest gleichauf mit Kaljulaid. Von Seiten der Amtsinhaberin war Ratas wegen seiner Koalition mit der rechtskonservativen EKRE mehr als einmal offene Mißbilligung entgegengeschlagen. Regierungschefin Kaja Kallas meint, die Zentrumspartei sei zuletzt von zu vielen Skandalen betroffen gewesen, als dass sie einen eigenen Kandidaten aufstellen könne (err). Eine Kandidatur von Ratas gilt jedoch gerade wegen seiner guten Kontakte zu den Rechtspopulisten als aussichtsreich. EKRE-Vorsitzender Martin Helme hatte Ratas bereits als "gut geeignet" bezeichnet (err).

Für die Präsidentschaftswahl ist eine Zweidrittelmehrheit im Parlament nötig, also 68 der 101 Stimmen. Die amtierende Regierungskoalition aus Reformpartei und Zentrumspartei verfügt im Parlament über 59 Sitze. Erreicht im ersten Wahlgang kein/e Kandidat/in die Mehrheit, wird eine Wahlversammlung (valimiskogu) einberufen, die sich zusammensetzt aus den Abgeordneten des Parlaments plus Vertreter/innen der kommunalen Gebietskörperschaften.

Donnerstag, Juni 03, 2021

Pelze unzüchtig

Ab dem Jahr 2026 soll in Estland die Zucht von Pelztieren gänzlich verboten werden - das beschloss das estnische Parlament mit 56 gegen 19 Stimmen. Es war bereits der dritte Versuch eines Verbots: 2017 und 2019 war keine ausreichende Mehrheit vorhanden gewesen. (err) Jedoch haben alle Pelztierfarmen, die vor dem 1. Juli 2021 bereits bestehen, noch eine Bestandsgarantie bis zum 31.12. 2025. Nerz- und Waschbärzuchtfarmen wird es danach also nicht mehr geben. 

Estland ist das erste der drei baltischen Staaten mit einem derartigen Beschluss. Unterstützt wird das Vorhaben unter anderem von der Tierschutzorganisation "Loomus", die auch auf Umfragen verweist, denen zufolge 75% der Estinnen und Esten der Pelztierzucht ablehnend gegenüber stünden. (siehe auch: balticcultures)

Als "historischen Schritt" bezeichnete Annaliisa Post, Vorstandsmitglied bei "Loomus", den Parlamentsbeschluß. "Dafür haben wir jahrelang gekämpft."
Die Tierschützer verweisen auf ähnliche Beschlüsse in Tschechien, Österreich, den Niederlanden, Mazedonien, Bosnien/Herzogowina, und Slowenien. Auch in den deutschen Bundesstaaten Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sei Pelztierzucht bereits untersagt. In Deutschland wurden im März 2019 auf der letzten deutschen Pelzfarm in Rahden (NRW) keine Tiere mehr gehalten (ZDF).

Beschleunigt werden diese Maßnahmen wahrscheinlich auch durch die Pandemie mit dem Covid19-Virus. Dass das Coronavirus sich auf Nerze überträgt ist schon seit Anfang der Pandemie bekannt. Zunächst wurde das Virus wahrscheinlich von infizierten Menschen auf die Tiere übertragen.

Der europäische Pelztierverband reagierte mit dem Versuch einer Imageänderung: statt "Fur Europe" heißt die Devise jetzt "Sustainable Fur". Billigtextilien sollen so als "unsustailnable" erklärt, die eigene Pelztiermode zur "Slow Fashion" werden. Weiteres Schlagwort: auf wissenschaftlicher Grundlage. Sind also protestierende Tierschützer/innen nur "ungebildeter Mob der Straße"? Der Verband wirbt unter anderem mit einer angeblich vorbildlichen Pelztierfarm in Litauen

Offenbar wird es aber auch in Estland trotz der neuen Regelungen weiterhin nicht verboten sein, Pelztierprodukte zu verkaufen.

Dienstag, Mai 04, 2021

Seltener Kirchgang

Es gibt ja verschiedene Ansichten, ob Estland ein christliches Land ist. Zu Zeiten frisch errrungener Unabhängigkeit, Anfang der 1990iger Jahre, wurde es denjenigen ohne jede Landeskenntnis meist so erklärt: Litauen ist katholisch, Lettland und Estland evangelisch-lutherisch. 

Das Kirchengebäude von Tõrva - im Krieg stark beschädigt,
zu Sowjetzeiten eher als Lager genutzt, heute vor allem
Ort vieler Kulturveranstaltungen

Laut estnischen Denkmalschutzbehörden gibt es noch etwa 450 alte Kirchen ist Estland. Aber es gibt unterschiedliche Perspektiven: die lutherische wie die orthodoxe Kirche in Estland wiesen dem Staat die Schuld zu, dass viele dieser Kirchen mehr oder weniger stark renovierungsbedürftig sind - verlottert und vernachlässigt zu Sowjetzeiten. Soll also auch der Staat die Renovierungskosten bezahlen? 

Kirche und Staat sind in Estland bereits seit 1920 getrennt - und nicht erst seit Sowjetzeiten. Das wiederum wäre ein gutes Argument auch der Kirche die Verantwortung für die Instandhaltung der Gebäude zu überlassen. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Kirchengemeinden in Estland auch Eigentümer der Kirchen - aber die Zahl der Kirchgänger/innen geht ständig zurück. Gemäß einer Untersuchung des "Eesti Uuringukeskus" ist die Anzahl derjenigen Menschen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren, die sich in irgendeiner Form als "religiös" bezeichnen, in den letzten fünf Jahren von 20% auf 19% zurückgegangen (ERR). Erzbischof Urmas Viima versucht es postiv zu sehen: immerhin hätten ja 63% ausgesagt dass sie sich dem Christentum "nahe" fühlen.

Als Atheisten bezeichnen sich inzwischen 9% der Estinnen und Esten. Die Zahl derjenigen, die an keinerlei Gottheit irgendwelcher Art zu glauben angeben, ist von 44% auf 31% gesunken. Damit ist aber auch gleichzeitig klar: niemand könnte ganz selbstverständlich behaupten, die Mehrheit der Menschen in Estland seien gläubige Christen. 69% sagen sogar ganz klar, dass sie im Untersuchungsjahr 2020 nie einen Gottesdienst in der Kirche besuchten hätten - 15% geben die Anzahl der Kirchbesuche auf ein- oder zweimal an. 

Immerhin befürworteten 62% aller estnischsprachigen Einwohner/innen Estlands eine am Christentum orientierte Erziehung in den Schulen (bei den Russischsprachigen 48%). 

Ganz neu ist das Projekt der "offenen Kirchen", die jetzt durch eine eigene Internetseite erkundbar gemacht wurden. Aber das bringt vielleicht eher Pluspunkte auf der touristischen Seite, und die Gemeindepfarrer/innen werden diese Gäste wohl weiterhin nur um Spenden bitten können - zu bezahlten Tourismusführer/innen werden sie sicher nicht werden. 

Übersicht zu Kirchen in Estland

Freitag, April 09, 2021

Von Ausgangssperre zu Hüpffreiheit

Für die Dauer von zwei Wochen werden in Tallinn Straßen gesperrt - aber nicht aus Gründen des Gesundheitsschutzes, und auch nur für Autos. Von abends 21 Uhr bis morgens früh um 6 Uhr ist dann das Befahren verboten - es gibt Ausnahmen für den Öffentlichen Nahverkehr. (err / bnn). Das geschieht im Tallinner Stadtteil Habersti, vor allem im Bereich der Straßen der Astangu tänav und der Kotermaa tänav. Auch beim Zitieren der Aussage von Oleg Siljanov, stellvertretender Bürgermeister von Habersti, muss genau hingehört bzw. gelesen werden: "Wir wollen ein Massensterben verhindern." 

Gemeint ist in diesem Fall allerdings die jahreszeitlich bedingte Wanderung von Kröten und Fröschen. "Die Astangu tänav ist ein der bedeutendsten Migrationswege für Amphibien in Estland," erläutert Siljanov, "und wir sorgen hier für geschützte Tierarten, die von ihren Winterplätzen zu den Laichgewässern wandern." 

Wegen der Pandemie sei es in diesem Jahr auch nicht möglich, freiwillige Helfer/innen einzusetzen, so entschieden es die zuständigen Amtsstellen. 

2019 hatte der Estnische Naturschutzfond sogar zu einem Gedichtwettbewerb "Springender Frosch" eingeladen, um das Bewußtsein für die ökologische Bedeutung von Amphibien in Estland zu stärken. 

Infoseite: Amphibienarten in Estland (estnisch, mit Bild und Audio)

Dienstag, März 16, 2021

Kein Estland ohne E

Grafik: Enefit VOLT

Das Motto "E-Estonia" ist für das moderne Estland wirklich nicht neu - bisher wurde es meistens mit der zunehhmenden Verbreitung von Internet, W-Lan und digitalen Technologien verbunden. Damit ist Estlands Image im heutigen Europa verbunden. Nur zu gerne knüpfen offenbar andere Bereiche der estnischen Wirtschaft daran an - wohl in der Hoffnung auf ein gleichfalls postives Erscheinungsbild.

Wenn es um Klimaschutz geht, muss in Estland immer noch an die wenig umweltfreundliche Nutzung des Ölschiefers erinnert werden. Da passt besser ins Bild, dass "Skeleton" eine besondere "Superbatterie" bauen will (Ultrakondensatoren statt Akkus), die ganz auf die Erfordernisse des künftigen "E-Zeitalters" zugeschnitten sein soll (sifted.eu
).Skeleton eröffnete 2017 einen Produktionsstandort in Großröhrsdorf in Sachsen.

"E-Estonia" - das könnte in Zukunft auch heißen: Elektro-Estland. Alles, was zukünftig mit Planungen und Neubauten im Bereich Infrastruktur zu tun hat, soll nun verpflichtend mit Elektro-Ladestationen ausgestattet werden. Zu dieser Entscheidung beigetragen habe eine Mitteilung des schwedischen Autobauers VOLVO, ab 2030 nur noch Elektoautos herstellen zu wollen, hieß es im estnischen Fernsehen (err). Und die Stadt Tallinn plant, bis 2035 alle städtischen Busse elektrisch zu betreiben.

Die genaue Lage von Ladestationen lässt
sich bei verschiedenen Anbeitern auf speziellen

Karten im Internet ablesen

Als Estland vor einigen Jahren sein landesweites Netz von Ladestationen startete (Forbes), war das Ziel, mindestens alle 60km eine Lademöglichkeit anzubieten. Jedes Städtchen mit mehr als 5.000 Einwohner/innen sollte mindestens eine Ladestation anbieten - als Teil des landesweiten "e-Mobilitäts-Programms" (ELMO).

"Ab 2025 wird ein Elektroauto definitiv weniger kosten als ein Fahrzeug mit herkömmlichem Verbrennungsmotor," so wird Ivo Jaanisoo zitiert, Abteilungsleiter im estnischen Wirtschaftsministerium (ERR). Der estnische Energieversorger "Eesti Energia" warb vor einigen Monaten mit der Eröffnung der landesweit größten Ladestation - im Einkaufszentrum "Viru Keskus", wo jetzt 10 Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können, weitere sechs Stationen sollen noch folgen (energia.ee).

Ladesäulen-Beliebtheitsscala - hier angeboten von
goingelectric.de
Im Jahr 2019 wurden allerdings noch weniger als 100 E-Autos in Estland verkauft. Bis dahin waren der Volkswagen "e-Up" (135 EV) das meist gekaufte E-Auto in Lettland, in Estland dagegen der Nissan Leaf (266 EV) (Trans-motauto).

Eine neue Studie der „European Alternative Fuels Observatory“ (EAFO) zeigt, das es bisher in ganz Europa 287.000 öffentliche Ladestationen gibt. Die Verteilung allerdings ist äußerst ungleich: nur fünf der 32 Länder verfügen über 73% aller Ladestationen: in den Niederlanden 66.400, in Frankreich 46.000, in Deutschland 44.500 und in Norwegen 18.500.Dabei dominieren immer noch die Ladestationen unter 22KW: in den Niederlanden 96%, in Deutschland 83%. Nur in wenigen Ländern ist der Anteil der kraftvolleren "Schnellladestationen" höher: erstaunlicherweise in Lettland mit 75% am höchsten, gefolgt von Litauen mit 56%.

Der neue Entwicklungsplan bis 2035, kürzlich von der estnischen Regierung beschlossen, verspricht eine CO2-Reduzierung im Verkehrssektor von 23-38% (bis 2035, im Vergleich mit dem Niveau von 2018).

Dienstag, Februar 09, 2021

Alles neu in Estland?

"Endlich Regierungschefin" - so titelt die "Tagesschau". Es könnte auch heißen: "Estland nun ganz in Frauenhand" - seit 2016 ist Kirsti Kaljulaid die Präsidentin Estlands. 

Aber was hat sich nun eigentlich geändert? 

Es gilt weiterhin das Wahlergebnis vom März 2019, wenn ich mich da nicht irre: 34 der 101 Sitze für die Reformpartei (Eesti Reformierakond), 25 Sitze der Zentrumspartei (Keskerakond), 19 Sitze für die Konservative Volkspartei (EKRE), 12 Sitze für die Vaterlandspartei (Isamaa), 10 Sitze für die Sozialdemokraten (Sotsiaaldemokraadid), dazu noch ein Einzelabgeordneter ohne Fraktionszugehörigkeit.

Warum aber gab es diese Kehrtwendung der estnischen Zentrumspartei? Sicher nicht deshalb, um der Familie Kallas einen glänzenderen politischen Stammbaum zu verschaffen (von Siim Kallas zu Kaja Kallas?). Den bisherigen Pakt von Jüri Ratas mit der rechten EKRE hatten ja einige als "Pakt mit dem Teufel" bezeichnet (salto.bz).Wieso galt es, dieses ausgerechnet in dem Moment zu kündigen, wenn die eigene Zentrumspartei sich Korruptionsvorwürfen ausgesetzt sah? (tagesschau) Vielleicht "Pandemüdigkeit!? Oder sah Ratas etwa nach der Abwahl Trumps den "rechtpopulistischen Trend" nicht mehr als erfolgsversprechend an? 

Wir können jedenfalls gespannt sein, ob jemals Einzelheiten zur Aufklärung dieser Korruptionsvorwürfe ebenso groß in der deutschen Presse zu lesen sein werden. Am 25. Januar unterzeichneten Vertreter/innen der Reformpartei und der Zentrumspartei ein gemeinsames Koalitionsabkommen (err). Es bleiben immerhin: Korruptionsvorwürfe gegen eine Regierungspartei. 

Was passiert, ist offenbar ein Imagewechsel. Estland als "Internetland" ist international so weit bekannt, dass auch deutsche Verwaltungsspitzen eifrig Dienstreisen durchführten, um den estnischen "Tiigrhüpe" kennenzulernen. Nun setzt Estland offenbar ganz auf das Thema .... Frau. "Kallas erste Ministerpräsidentin Estlands" (Spiegel), "Estonia's first female Prime Minister (Guardian), "erstmals eine Regierungschefin, und ein genderbalanciertes Kabinett dazu" (NZZ) - die internationalen Medien scheinen es begierig aufzunehmen. "Die Frau die einen will" - oder so ähnlich schreibt es die FAZ.

Emma Asson,  eine
Sozialdemokratin,
war 1919 die erste
Frau mit einem Sitz
im Estnischen
Parlament
Deutsche Medien sehen die estnische Entwicklung offenbar auch mit Paralellen zu den USA, und die Kommentare weisen Ähnlichkeiten zur Amteinführung von Joe Biden auf. Auch dem Anspruch Estlands, ein "typisch nordisches Land" zu sein, wird der weibliche Führungsanspruch (jetzt neben Präsidentin Kaljulaid eine "Doppelspitze") sicher gut tun. Einzig die ausgebootete EKRE schlägt andere Töne an: "Wir unterstützen keine korrupte Regierung, die den Nationalstaat untergräbt", kommentiert EKRE-Chef Martin Helme das Geschehen, und positioniert seine Partei vor allem als Gegner von Globalisierung und EU-Bürokratie. 

Und die estnische Nachrichtenagentur ERR füttert das Thema weiter: "Frauen in den Regierungen Estlands seit 1992" heißt jetzt die Parole für die Medien. Der Frauenanteil in der gerade frisch gebildeten Regierung wird dabei penibel ausgerechnet: 46.67 Prozent. Davor hatte der bisher höchste Anteil Ministerinnen nur 2014/2015 kurz mal bei 6 von 17 Ministerämtern gelegen. Da bleibt den Frauen Estlands nur zu wünschen, dass sie nicht nur als "Notnagel" gut genug sind, sondern auch frische Ideen diesmal längerfristig durchsetzen können. - Von Jüri Ratas ist nicht überliefert, ob er seine Frau in letzter Zeit öfter um Rat gefragt hat. Es heißt ja, die Korruptionsvorwürfe beträfen nicht ihn persönlich - aber ein Ministersessel wurde ihm nun auch nicht mehr frei gehalten. Erste Umfragen nach der Regierungsumbildung weisen einen Anstieg in der Wähler/innen-Gunst sowohl bei der Reformpartei wie bei der EKRE aus (ERR).

Mittwoch, Januar 13, 2021

Ratas gibt auf

Für manche mag der plötzliche Rücktritt des estnischen Regierungschefs Jüri Ratas (Tagesschau) überraschend kommen, angesichts der vielen Krisen, die auf die umstrittene Entscheidung des "Linken" Ratas folgten, sich mit dem politisch rechten Rand der EKRE zusammenzutun. Bei der Parlamentswahl am 3. März 2019 wurde die Reformpartei mit 34 von 101 Sitzen stärkste Kraft, scheiterte aber bei der Regierungsbildung unter anderem deshalb, weil Ratas eine Koalition seiner Zentrumspartei (26 Sitze) mit der Reformpartei ablehnte. 

Erstmals kam so die rechtskonservative EKRE (19 Sitze) zum Zuge, gemeinsam mit der Isamaa (12 Sitze). Seitdem mangelte es nicht an internationaler Kritik: die "Wiener Zeitung" sah "EU-Gegner an der Macht", die "TAZ" Rechtsextreme, "Die Presse" Rassisten, und der "Deutschlandfunk" sah "das Schlimmste, was Estland seit der Unabhängigkeit passiert ist".

Schon in der Woche nach der Regierungsbildung trat der erste Minister wieder zurück (rp-online / err), und Präsidentin Kaljulaid brachte die Presse mit einer Aufschrift auf einem T-Shirt dazu, die Worte „Sona on vaba“ in viele Sprachen zu übersetzen (TAZ). Frankreichs Rechtsaußen Marine Le Pen dagegen beeilte sich Estland zu besuchen und die neue Regierung zu loben (greenpeace-magazin / tt). Noch bevor die Regierung ihre ersten Ziele so richtig verkündet hatte, versuchte die Reformpartei schon durch ein Misstrauensvotum den neuen Innenminister und EKRE-Chef Mart Helme zu stürzen (err). Und fortan sah die "Süddeutsche" Estland schon "auf dem Weg vom Musterschüler zum Rabauken", der "Deutschlandfunk" diagnostizierte eine "Dauerkrise", und Jens Mattern bezeichnete bei "heise.de" die EKRE in der Regierung als "Chaosfaktor". Auch die "Welt" beeilte sich, ein "schlechtes Zeugnis für den Musterschüler" auszustellen und titelte: "Estland verliert den Wunderland-Status". 

Derweil forderte Helme die eigene Präsidentin zum Rücktritt auf (greenpeace) und gratulierte Boris Johnson zum Brexit (Merkur / tag24). Dann forderte ein EKRE-Europaabgeordneter die "Endlösung" für die Migrationskrise (Standard), und auf estnischer Seite mehrten sich Stimmen, die neue Regierung zerstöre das gute Image Estlands im Ausland (Estonianworld). Die Opposition im estnischen Parlament versuchte es mit einem erneuten Misstrauensvotum (err), während Mart Helme erwiderte: nicht er selbst, sondern die estnische Präsidentin solle zurücktreten (err)

Das deutsche "Handelsblatt" beeilte sich, der vermuteten Meinung von Präsidentin Kaljulaid beizuspringen, Finanzminister Martin Helme, den Sohn von Mart Helme, für "regierungsuntauglich" zu erklären. Auch die FAZ schrieb nun der EKRE den Slogan "Estland den Esten" zu, während die Regierung Ratas auch den erneuten Misstrauensantrag überstand (Zeit). Derweil entdeckten deutsche Journalisten Demonstranten vor dem estnischen Parlament (Zeit / FAZ / Bluewin), während das Portal "Treffpunkt Europa" den "baltischen Tiger" taumeln sah. Auch die Unruhe in den estnischen Medien registrierten deutsche Kolleg*innen (FAZ), Frederik Rother versuchte sich an einer Analyse des EKRE-Erfolgs in Pärnu (Deutschlandfunk). Derweil dachte Mart Helme laut über Alternativen zur NATO nach (eurotopics).

Im November 2019 richtete sich dann der Vorwurf von "Korruption" in staatlichen Institutionen gegen zwei Personen: gegen den einen, weil er Korruption seiner Vorgesetzen melden wollte, der andere, weil er den Verdacht nicht abwenden konnte (eurotopics / TAZ). Kurz danach musste sich Präsidentin Kaljulaid bei der finnischen Regierungschefin entschuldigen, die von EKRE-Chef Mart Helme ziemlich herablassend erwähnt worden war (N-TV / "Die Presse" /ERR). Dann machte kurz Regierungschef Ratas selbst Schlagzeilen, als er am estnischen Unabhängigkeitstag lieber "Ferien mit der Familie" machte, als einer Einladung zum Empfang der estnischen Präsidetin nachzukommen (err). Martin Schröder konstatierte für "Jungle World" in Estland "Korruption, neonazistische Rhetorik und Verbindungen zur außerparlamentarischen extremen Rechten".

Dann kam Corona. Die Wiederwahl von EKRE-Vertreter Henn Põlluaas als estnischem Parlamentspräsident machte eher dadurch Schlagzeilen, dass die Wahl im "drive-in-Verfahren" zustande kam (ZDF / Volksblatt). Die Einreisebestimmungen für "Gastarbeiter" wurden von der Regierung trotz Widerspruch bei der EKRE gelockert (eurotopics), die im Gegenzug aber Beschränkungen für ausländische Studierende erhoffte. Dann fiel Mart Helme mit der Äußerung auf, "Schwule sollten doch besser nach Schweden gehen" (Wiener Zeitung / Eurotopics), übersteht aber ein erneutes Misstrauensvotum (onvista). Schwedische Konservative schlagen auf Twitter vor, Schweden und Estland sollten Homosexuelle gegen Homophobe tauschen. In Estland scheint es nun länger andauernde Diskussionen in der Regierungskoalition zu geben (err). Als Mart Helme nun auch noch in den USA "Wahlbetrug" festzustellen meinte und die Familie Biden als "korrupt" bezeichnete, musste er dann doch zurücktreten (rp-online). Helme soll President elect Joe Biden unter anderem einen "Drecksack" genannt haben (t-online). Da war es schon November 2020 geworden. Die "Süddeutsche" diagnostizierte nun in Estland ein "Eigentor", und "Delfi.ee" meinte "ERKE im Niedergang" zu erkennen, und "Jungle World" sieht "eine Provokation zu viel.". 

Pünktlich zum deutschen Karnevalsbeginn am 11.11. entflammte in der estnischen Regierungskoalition der erneute Streit darum, was eine "Familie" sei und wie sie rechtlich zu definieren sei (ERR). Die EKRE besteht als "Kompromiss" darauf, über die Definition der Ehe im Frühjahr 2021 eine Volksabstimmung durchzuführen. Aber auch Finanzminister Martin Helme übersteht nun ein Misstrauensvotum (oe24). Danach schlägt es zunächst bei der Zentrumspartei ein: Ministerrin Mailis Reps muss wegen einer Dienstwagenaffäre zurücktreten (oe24). Noch im Dezember 2020 tauchen neue Vorwürfe auf, die Regierung unterstütze mit Steuergeldern Abtreibungsgegner (eurotopics). Und zuletzt hatte es heftige Diskussion darum gegeben, ob, und wenn ja wie ein Referendum über den Status einer Familie entscheiden solle (err)

Und nach all diesem Theater, Kapriolen, Provokationen und Extratouren - da reicht nun am 11. Januar 2021 Regierungschef Ratas bei Präsidentin Kaljulaid einfach so seinen Rücktritt ein? (err) Da sind wir doch beinahe enttäuscht. Irgend ein dubioser Immobilienskandal, wo nicht einmal Ratas selbst verwickelt ist, sondern "nur" einige Parteifunktionäre? (err) Hatten wir doch erwartet, dass sich da einige sowohl im absoluten Recht sehen, wie auch für unbesiegbar halten, weil angeblich "auf der Seite des Volkes" stehend. Was nun, Eesti-land? Noch mal neu nachdenken zunächst, das kann ja nie schaden ...