Dienstag, September 29, 2020

Späte Tieftaucher, wenig Sensationen

Über die Jahre haben wir hier an dieser Stelle schon öfters über das Unglück der M/S Estonia berichtet, das 1994 geschah. (Neues Altes, Vergangenheitsbewältigung, 12 Jahre danach, Neue Untersuchung, das Ende der Geheimnistuerei?). Auch das Buch "The Hole" (Das Loch, "Auk" in der estnischen Ausgabe) von Drew Wilson, das auch die "U-Boot-Theorie" enthält, ist nun schon viele Jahre alt (auch wenn es immer wieder neu aufgelegt wird). Wir sind uns also durchaus unsicher, ob die Schlagzeile dieser Woche wirklich eine ist: Was wurde nun am Wrack der "M/S Estonia", weit unten in den Tiefen der Ostsee, durch angeblich illegale Tauchgeräte gefunden? Ein Loch? Wie bitte? Sind hier die Recherche-Fans zu lange in Selbstisolation gewesen?

Oj, Oj, Oj - Tiefseefilmer inszenieren sich
live im schwedischen Fernsehen

Das, was jetzt in verschiedenen deutschen Medien zu lesen war, ist also nicht neu. Demzufolge wird auch nicht von wirklichen "Neuigkeiten" geschrieben, sondern nur von angeblich notwendigen "neuen Untersuchungen". Estlands Ministerprädient Jüri Ratas habe diese Untersuchungen nicht nur gefordert, sondern wolle diese auch leiten, behauptet die "Tagesschau". "Unser Wunsch ist es, dass die Wahrheit definitiv ans Licht kommt," so zitiert die FAZ Ratas, erwähnt aber auch, dass Schweden und Finnen weiterhin am offiziellen Untersuchungsbericht aus dem Jahr 1997 festhalten. Einige stellen aber auch die angeblich neue Uboot-Theorie groß heraus - so "Tagesspiegel" und MDR. Aufgeworfen, man könnte auch sagen aufgewirbelt, hat die These des Zusammenstoßes mit einem Uboot Margus Kurm, estnischer Ex-Staatsanwalt und 2005 bis 2009 Leiter des Untersuchungskommittees zur Estonia-Kathastrophe.

Also schauen wir doch mal in der estnischen Presse nach. Dort ist nicht etwa von Jüri Ratas die Rede, der neue Untersuchungen am gesunkenen Wrack leiten will. "Ingenieure der Technischen Universität Tallinn zweifeln an der Uboot-Theorie" heißt es bei ERR. Immerhin bestätigt auch das schwedische Fernsehen SVT, wo auch die neuen Tiefseeaufnahmen zuerst zu sehen waren, ein Treffen mit dem estnischen Ministerpräsidenten. Bei SVT heißt es: die Größe des Loches, was nun gefilmt wurde, sei neu - vier Meter im Durchmesser. SVT bringt auch noch einen Ex-Ubootkommandanten zur Aussage, der aber eher ausschließt, ein derart großes Loch könne von einer Kollision mit einem Uboot herrühren.

Was also wirklich neu ist: es gibt neue Filmaufnahmen. Es gibt nun, nach 25 Jahren, ein 4 Meter großes Loch. Nun ja, die Filmaufnahmen waren sicher teuer, die müssen irgendwie ja finanziert werden. "Eurotopics" zitiert die estnische "Postimees", wo auch mögliche Schadenersatzansprüche ins Spiel gebracht werden, wenn sich herausstellen sollte, dass das Unglück auch Verursacher hatte. "Was sollen wir jetzt mit diesen neuen Informationen machen?" so fragten die Journalisten des ERR den wieder erwachten Ankläger Kurm. Der antwortet etwa so: "Die estnische Regierung sollte in aller Ruhe überlegen, wem sie in Zeiten wie diesen trauen kann." 

Aha, daher weht der Wind! Es sind offenbar vor allem "Zeiten wie diese" - oder die Hoffnung darauf. Zeiten, die offenbar besonders geeignet sind für Verschwörungstheorien, und für Behauptungen, Politiker*innen könnten nur dann das "Vertrauen des Volkes" wieder gewinnen, wenn solchen Mythen mehr geglaubt wird. Wir werden sehen.

Freitag, September 04, 2020

Masken-Rallye


Für Estland ist es das allererste Mal: ein Rennen der "World Rally Championship WRC" hat an diesem Wochenende estnische Gastgeber. Es ist die höchstrangige Rennserie des Rallyesports, der ja in Estland viele Fans hat (siehe Beitrag). Ott Tänak ist der amtierende Rallye-Weltmeister, er gewann 2017, 2018 und auch 2019 auch die Rallye Deutschland (DMV-Motersport). Und auch Markko Märtin war estnischer Rallye-Spitzenfahrer, inzwischen Förderer von Tänak. 

Was für Deutschland der Fußball war, für Frankreich der Radsport, das möchte Estland 2020 gern für den Rallyesport leisten: den Re-Start trotz Corona. "Für Estland ein wichtiges Ereignis", meinte Regierungschef Ratas.
Eines ist immerhin schon erreicht: schon seit Wochen spekuliert die Sportpresse was jetzt Anfang September in Estland möglich sein wird, und was nicht. Einen "Schottertanz" erwartet "Motorsport-XL". Mitte Juli hieß es noch: "Rallye Estland läßt 16.000 Zuschauer zu." (Rallye-Magazin) Dann sollten es maximal 2.000 Zuschauer*innen für eine Outdoor-Veranstaltung sein (ERR). Am 6. August dann gab das zuständige estnische Ministerium bekannt: Ja, die Rallye wird stattfinden (ERR).

Inzwischen haben sich die Organisator*innen vorgenommen, die insgesamt weiterhin zugelassenen 16.000 Inhaber der Eintritts-Tickets, die alle mit Namen und Adresse erfasst sind, auf einzelne Zonen zu verteilen, die dann maximal 1000 Menschen zulassen (ERR). An den Eingängen werden außerdem die Hände desinfiziert und Gesichtsmasken verteilt. Ein organisatorischer Kraftakt.

Bei der drei Tage dauernden "Rallye Estonia" wird es 17 Streckenabschnitte mit insgesamt 60 Teilnehmer*innen geben, im Bereich der Orte Kanepi, Kambja, Otepää und Elva - also im Süden Estlands. Ott Tänak, der Mann geboren auf Saaremaa, ist mit seinem Hyundai natürlich Favorit. Eine weitere Einschränkung für die Besucher*innen gibt es: bitte nicht mit den Fahrer*innen unterhalten, so heißt es. Den Gästen wird außerdem empfohlen, auf dem Handy die estnische Corona-App HOIA aufzuspielen und angeschaltet zu haben. 

"Der Erfolg der Rallye hängt ganz von Ihnen ab!", so wird es allen Besucher*innen vermittelt. Bleibt zu hoffen, dass Spaß und Sport die Oberhand behalten. (siehe auch: "Speedweek", "Motorsport XL", "Motorsport Total", "Rallye-Magazin", "GrenzEcho")