Ist Estland eigentlich "baltisch"? Die estnische Sprache ist ja dem Finnischen ähnlich (finno-ugrisch), und das sogenannte "Baltikum" ist sowieso ein Behelfsbegriff ohne Grundlage. Noch viel zu wenig ist in Deutschland bekannt über Kultur und Geschichte, über Politik und Gesellschaft in Estland. Die jungen Europäer in Deutschland und Estland werden die Zukunft prägen! Wir rufen auf zur Diskussion.
Da war doch mal was? Das Stichwort "Denkmalstreit" kann Estland zugeordnet werden, auch wenn das Ereignis selbst inzwischen mehr als 2 Jahre zurückliegt. Für die Estin Kristina Norman ist es künsterlische Grundlage für ihre Arbeit. "After war" - so der dramatisch klingende Titel der estnischen Beitrags zur 53. Bienale in Venedig, eine Installation aus Videos, Fotos und Objekten. Zwei Jahre nach den realen Ereignissen brachte Norman ein bronzenes Abbild zurück zum ehemaligen Standort der Statue, eigenen Worten zufolge um zu beweisen, dass die Auseinandersetzung darum immer noch präsent ist.
"Ich habe immer schon dokumentarisch gearbeitet", so Kristina Norman im Text der Projektdarstellung, "und ich lebe in einem Land, wo die Vergangenheit stark die Gegenwart beeinflußt. Die estnische Mehrheit und die russische Minderheit bilden zwei unterschiedliche 'Gedächtnis-Kollektive'. Da mein persönlicher Hintergrund Bezüge zu beiden hat, habe ich versucht, mich auch künstlerisch dazwischen zu positionieren." Kristina Norman ist 1979 in Tallinn geboren, studierte Kunst an der estnischen Kunstakademie und arbeitete als Kunstlehrerin.
"Estland zeigt eine politsch brisante Arbeit und straft seine Künstlerin dafür mit Ignoranz", so kürzlich ein Beitrag in "Die Presse" aus Österreich, die von Norman erfahren haben will, dass die estnischen Medien diese Arbeit ignoriere. Der Biennale-Beitrag Estlands wurde von einer internationalen Jury aus 20 estnischen Kunstwerken ausgewählt. - Immerhin sind auch Zitate der Künsterlin zu finden, die einen Teil der Zurückhaltung des offiziellen Estland erklären könnte: "Vor zwei Jahren war es vielleicht die estnische Regierung, die den Medienkrieg gewann. Was ich im Moment als Künsterlin tue, ist dieses Image zu attackieren." (Zitat bei EFP). Da ist keine Rede mehr vom "Dazwischen-Stehen", sondern das klingt eher nach beabsichtigt experimenteller Opposition.
Der Kunst schadet ein wenig Aufsehen meistens nicht. Dem DeutschlandradioKultur zufolge ist der estnische Beitrag in Venedig ein Publikumsmagnet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen